Mit NaMoA wird ein integriertes Modell mit Schwerpunkt Bildung, Bewegung/Sport und Gesundheit entwickelt, in dem Kinder vom Kindergarten bis zum Schulabschluss professionell durch Sportpädagogen, Sportwissenschaftler und Sportmediziner gefördert und begleitet werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Präventionsthemen sowie die altersgerechte medizinische Betreuung der Kinder und Jugendlichen auch unter Einsatz von innovativen Diagnose- und Trainingsmethoden.
Das Nachwuchsmodell soll bewegungsfreudigen und sportbegeisterten Mädchen und Buben die Möglichkeit bieten, sich in einem hochqualifizierten Umfeld von Sportpädagogen und Sportwissenschaftlern sowie passender Infrastruktur und medizinischer Betreueung enwickeln zu können. Generell soll über entsprechende Ausbildungsmaßnahmen der Pädagogen eine Haltungsänderung in Richtung eines ganzheitlichen Unterrichtes, in dem auch Bewegung und Sport eine wesentliche Rolle spielen, unterstützt und bewirkt werden.
Im Rahmen des Modells werden die Kinder (und deren Eltern) bereits in Kindergarten in Richtung Bewegung und Sport motiviert und entsprechend beraten. Den Kindern werden die technischen Elemente der einzelnen Bewegungsfelder mittels strukturiert aufgebauter Übungsreihen altersgerecht und ihrer sportlichen Entwicklung entsprechend beigebracht. In Bewegungskompetenzzentren werden die Kinder bestmöglich in ihren Lieblingssportarten gefördert. Am Ende des Pilotprojekts werden bewegte Ganztagesschulklassen eine Volksschule füllen, die dann in der sportlichen Unterstufe weitergeführt werden. Das Modell wird letztendlich die Jugendlichen bis zum Schulabschluss begleiten. Angestrebt ist auch eine Zusammenarbeit mit der Universität und/oder mit Projekten, die eine nahtlose Weiterführung der Betreuung auch nach dem Schulabschluss ermöglichen.
Neben dem Hauptthema Bewegung und Sport werden die Kindergarten- und Volksschulkinder laufend medizinisch begleitet. Dadurch können Übergewicht, Haltungsschäden sowie Gelenkserkrankungen oder Schäden des Bewegungsapparates bereits im frühen Kindesalter erkannt erkannt werden und nachhaltig kuriert werden. Neben der kindgerechten Behandlung von (Sport)Verletzungen, spielt vor allem auch die grundsätzliche Prävention eine wichtige Rolle. Die medizinische Betreuung und gegebenenfalls indizierte Therapien erfolgen in intensiver Abstimmung mit den Bewegung- und Sportcoaches einerseits sowie den PädagogInnen und Eltern andererseits.
Alle Aktivitäten werden im Detail dokumentiert, evaluiert und ständig verbessert! Die handelnden Personen (Pädagogen, Sportwissenschaftler und Mediziner) und auch die Eltern werden im Sinne des Modells laufend über Schulungen und Vorträge weitergebildet und informiert.